Seit jetzt schon ein paar Monaten ist es möglich, Universal Apps auf der XBox One zu deployen. Auf diese Weise ist es möglich, mit C# Apps für die XBox One zu erstellen. Somit wird es langsam Zeit, dieses Feature mit Seeing# zu testen, denn generell läuft Seeing# innerhalb einer Universal App absolut stabil und bietet alle Funktionen wie am Desktop.
Blog
Gemeinsame Icon-Bibliothek in größeren Desktop-Apps
Je umfangreicher Desktop-Apps werden, desto größer wird auch ein Problem, welches zumeist zu Beginn der Entwicklung unterschätzt wird: Wo werden Icons abgelegt, welche von verschiedenen Programmteilen verwendet werden? Viele verschiedene Programmteile und Module (und wie sie auch immer genannt werden…), bei denen jeweils lokal Icons abgelegt werden, können nach einigen Jahren stetiger Entwicklung für Chaos sorgen. Bei meinen Projekten verstärkt sich das Problem zusätzlich aufgrund der Tatsache, dass sich ältere Windows.Forms- und neuere WPF-Komponenten mischen.
WPF Direct3D 11 Interop Performance
Momentan stecke ich wieder etwas mehr Zeit in die Entwicklung mit WPF. Zwar bin ich nach wie vor nicht der größte Fan davon vor allem, was die Performance und die Weiterentwicklung seitens Microsoft angeht, aber WPF ist für den Windows Desktop nun mal Stand der Dinge. Ein für mich sehr kritischer Punkt bei WPF ist die Interaktion mit Direct3D 11 Inhalten von Seeing#. Genau dieses Thema war für mich immer überraschenderweise der schwierigste Teil.
SeeingSharp in C#-Apps einbinden
In den letzten Wochen habe ich mich darauf konzentriert, Möglichkeiten zu schaffen, um Seeing# leichter in C# Apps einbinden zu können – völlig egal ob diese am Desktop oder als Windows Universal App laufen. Ziel ist, dass die Einbindung in allen Fällen möglichst einfach und möglichst ähnlich durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck habe ich die verschiedenen Steuerelemente für WPF und Universal Apps modifiziert, so gibt es jetzt in WPF einen eigenen Xaml-Namespace. Der größere Punkt ist aber eine Einführung eines Komponenten-Systems, mit dem man bereits im Xaml verschiedene Aspekte der 3D-Anzeige zusammenbauen kann. Beispielweise, welche Objekte dargestellt werden sollen und wie die Bedienung der Kamera funktionieren soll.
Worklog RK Rocket #3: Sound per XAudio2
Mit Audio-Wiedergabe per DirectX habe ich mit bis dato nicht wirklich beschäftigt – schlicht noch nie gebraucht. Bei einem Spiel wie RK Rocket sieht das aber anders aus, denn wenn der Spieler feuert, ein Ziel trifft oder getroffen wird, sollte auch ein entsprechender Ton aus den Lautsprechern kommen. Neben der technischen Umsetzung gibt es für mich an dieser Stelle das Problem, den richtigen Content (=Sound-Dateien) zu bekommen, die auch zur Lizenz des Quellcodes von RK Rocket passen (=LGPL). Am Ende war beides glücklicherweise deutlich einfacher, als gedacht.
SeeingSharp und .Net Native
Die letzte Zeit habe ich mich damit beschäftigt, den SampleContainer von Seeing# als App für den neuen Windows Store in Windows 10 zu veröffentlichen. Interessanterweise müssen alle Windows 10 Universal Apps mit .Net Native kompiliert sein, damit man diese hochladen kann [1]. Für kleinere Apps habe ich das vorher schon mal ausprobiert, es gab keine nennenswerten Probleme. Bei Seeing# allerdings musste ich einige Zeit rumspielen, bis es schließlich erfolgreich mit .Net Native kompiliert wurde und als Paket durch die Prüfungen des Windows Store ging. Hier in diesem Artikel habe ich ein paar Punkte zusammengestellt, die ich speziell dafür anpassen musste.
Worklog RK Rocket #2: Maus, Tastatur, Gamepad
Für RK Rocket habe ich damit begonnen, das Eingabe-System von Seeing# vernünftig auszuprogrammieren. Eingabesystem bedeutet in diesem Fall, dass Seeing# im Hintergrund automatisch die Status-Werte der angebundenen Eingabegeräte unabhängig von der aktuellen Oberflächen-Technologie (WPF, Win.Forms, WinRT) abfragt, in ein gemeinsames Format bring und dann an die aktuellen Spiele-Komponenten weiterleitet. Das klingt erst einmal einfach, ist aber nicht ganz zu unterschätzen. Probleme kommen etwa daher, weil auch jede Oberflächen-Technologie in Windows seine API ein bisschen anders bereitstellt. Weiterhin macht die Architektur von Seeing# selbst die Aufgabe nicht einfacher, da konsequent auf Multithreading, Multi-View und theoretisch auch mehrere Szenen gesetzt wird.
Worklog RK Rocket #1: Basics
Aktuell arbeite ich relativ viel an der Integration von Direct2D in Seeing#. Diese API ist für mich der interessanteste Weg, 2D-Funktionen in eine auf Direct3D basierende 3D-Engine zu bringen. Man arbeitet mit aus anderen APIs bekannten einfachen Funktionen wie DrawRect, DrawLine oder DrawBitmap, ist aber vollständig hardwarebeschleunigt unterwegs und man kann direkt auf Texturen zeichnen, welche auf ein 3D-Objekt geklatscht werden. Oder schlich in den Vorder- bzw. Hintergrund der 3D-Ansicht. RK Rocket ist ein kleines Spiel, anhand dem ich die 2D-Funktionen in Seeing# integriere und direkt teste. Es ist ein einfaches kleines Game, inspiriert vom Rockout-Beispiel der Programmiersprache BlitzMax [1]. Es wird als UWP App erstellt und ist somit auf möglichst allen Windows 10 Geräten lauffähig.
SeeingSharp auf Windows 10
In den letzten Tagen habe ich meinem PC und Tablet auf Windows 10 geupdated. Um mir einen gewissen Überblick aus Sicht der Softwareentwicklung zu machen, war ich letzten Donnerstag bei der .Net Usergroup Nürnberg, wo einige der neuen Möglichkeiten durch Daniel Meixner und Marco Richardson vorgestellt wurden [1]. Seit heute früh spiele ich entsprechend stärker mit Visual Studio rum und versuche, den SampleContainer von Seeing# für die neue „Universal Windows“ Plattform zu erstellen. Universal Windows ist hierbei sehr ähnlich den Universal-Projekten von Windows 8 / 8.1, allerdings handelt es sich jetzt nicht mehr um mehrere C#-Projekte mit einem Shared Project, sondern nur noch um ein einziges C#-Projekt, welches dann auf allen Windows Plattformen läuft – das wären dann XBox, IoC, Phone, Tablet, PC und der Surface Hub.
SeeingSharp, C# 4.6 und SIMD
Seit dem Release von .Net 4.6 am 20 Juli ist neben vielen anderen neuen Features auch der neue 64-Bit Jit Compiler RyuJIT und damit neue SIMD-Befehle (Single Instruction Multiple Data) verfügbar. Einige offizielle Infos dazu finden sich z. B. auf dem .Net Blog unter den Punkten RyuJIT und SIMD [1]. Was versteckt sich nun konkret hinter dem Stichwort SIMD bei .Net? Es handelt sich um den Namensraum System.Numerics [2]. Die darin enthaltenen Strukturen ähneln dem Vector3, Vector2, der Matrix4x4 und weiteren Strukturen, wie man sie auch in SharpDX, SlimDX oder bei mir in Seeing# wiederfindet. Der Unterschied ist, dass bei den verschiedenen Methoden – falls verfügbar – speziell optimierte Prozessorfunktionen angesprochen werden und diese damit entsprechend schneller ausgeführt werden.